1. Die Vorbereitung der Autoscheiben für die Scheibenversiegelung
Zunächst sollte das Auto wie vor jeder guten Versiegelung gründlich per Hand gewaschen werden. Anders als bei den Lackversiegelungen sind bei der Scheibenversiegelung logischerweise nur die Scheiben wichtig. Nichtsdestotrotz empfiehlt sich eine gründliche Handwäsche mit Hochdruckreiniger und Autowascheimer des ganzen Fahrzeugs, um eine Wiederverschmutzung zu verhindern.
Sollte die nötige Zeit nicht vorhanden sein, reicht es, die Fahrzeugscheiben und die Scheibenwischer gründlich mit einem Glasreiniger und einem Mikrofasertuch zu reinigen.
Tipp: Oft sind die Scheibenwischer sehr dreckig und ziehen deswegen Schlieren auf den Scheiben. Um dies zu vermeiden, einfach nach der Scheibenreinigung die Wischblätter mit etwas Glasreiniger abwischen.
Ist es bei einer Scheibenversiegelung notwendig die Autoscheibe zu polieren?
Je nach Verschmutzungsgrad der Scheibe kann es durchaus sinnvoll sein, die Scheiben vor dem Auftrag der Versiegelung zu polieren. Hier bietet sich eine Glaspolitur und ein hartes bis mittel-hartes Polierpad an. In den aller meisten Fällen reicht allerdings der Water Spot Remover von Max Protect als Precleaner vollkommen aus.
Warum ist beim Auftragen der Scheibenversiegelung eine saubere Scheibe so wichtig?
Ähnlich wie bei anderen Versiegelungen in der Autopflege hängt die Standzeit der UGC Scheibenversiegelung ganz enorm von der Sauberkeit des Untergrundes ab. Je besser die Basis vorbereitet ist, umso länger hält die Scheibenversiegelung.
2. Das Auftragen der Scheibenversiegelung auf die Autoscheiben
Das Coating wird im Falle der Scheibenversiegelung mittels eines Wattepads aufgetragen. Hier empfiehlt sich der Auftrag in kreisenden Bewegungen, da es bei geraden Linien oft zu „Wasserlauflinien“ kommen kann.
- Erste Schicht mittels Watte-Applikatorpad auftragen 1
- 5 Minuten warten
- Zweite Schicht wie die Erste auftragen ohne diese vorher abzunehmen
- 15 Minuten warten
- Dritte Versiegelungsschicht mindestens auf die Windschutzscheibe und Heckscheibe auftragen. Für die maximale Standzeit auf alle Scheiben auftragen
- Mindestens 15 Minuten warten, kann auch länger auf den Scheiben bleiben
Pro Tipp: Bei Komplettaufbereitungen beginnen wir oftmals mit der Scheibenversiegelung bevor wir den Autolack aufbereiten. Die grobe Vorgehensweise sieht dann so aus:
- Auto gründlich mit Hochdruckreiniger und 2-Eimer-Methode waschen 2.
- Fahrzeuglack mit Lackknete dekontaminieren und parallel Scheiben vorreinigen oder ggf. mit Glaspolitur polieren
- Kunststoffbauteile mit Klebeband abkleben und parallel die Scheibenbeschichtung auftragen
- Fahrzeuglack defektfrei polieren
- Entfetten und reinigen
-
Coating auftragen
- Finisharbeiten und Überschüsse der Scheibenbeschichtung entfernen
Welche Vorteile hat es, mit der Versiegelung der Scheiben zu beginnen?
Man hat gleich mehrere Vorteile bei diesem Vorgehen. Hauptvorteil ist, dass die Scheibe bereits versiegelt ist, wenn man mit der Lackkorrektur beginnt. Da beim Polieren des Autolackes immer wieder Staub und Politurspritzer auf die Scheiben gelangen, muss diese ständig zwischendurch gereinigt werden, da eingetrocknete Politur am Ende der Aufbereitung sehr mühsam zu entfernen ist. Durch die bereits vorher aufgetragene Scheibenversiegelung lassen sich die Scheiben einfach, schnell und streifenfrei reinigen.
Zum anderen spart man sehr viel Zeit, da mehrere Arbeitsschritte zusammen gelegt werden. Pro Aufbereitung kann man so von einer Zeitersparnis von bis zu 2h ausgehen.
Auftrag Max Protect UGC Scheibenversiegelung
Auftrag Max Protect UGC Scheibenversiegelung 2. Schicht
3. Abnehmen der Versiegelungsreste auf den Scheiben
Ein sehr bequemer Vorteil der UGC Scheibenversiegelung von Max Protect ist, dass man die Überschüsse direkt mit einem IPA Gemisch (am besten im Verhältnis 1:3) oder einem Glasreiniger abtragen kann. Oftmals lassen sich die Überschüsse von Glasversiegelungen nur sehr schwer und mit erheblichem Kraftaufwand abnehmen.
- Glasreinigung oder IPA Gemisch auf ein sauberes Mikrofasertuch geben 2.
- Die Überstände von der Scheibe abnehmen
- Mit einem zweiten Mikrofasertuch die Scheiben streifenfrei auf Hochglanz polieren
- Autoscheiben von Innen mit zwei Tüchern reinigen um sicher zu gehen, dass alle Spuren von der Scheibe abpoliert sind
Abtrag Max Protect UGC von der Windschutzscheibe
Abtrag Max Protect UGC von der Autoscheibe Glossboss
Nun noch einige Antworten auf Fragen, welche häufig zu der Scheibenversiegelung gestellt werden:
Funktioniert eine Scheibenversiegelung auf allen Autoscheiben oder Windschutzscheiben?
Grundsätzlich funktioniert die Scheibenversiegelung auf allen Scheiben aus Glas. Es gibt vereinzelt Polycarbonat Leichtbauscheiben bei teuren Sportwagen. Diese Kunststoffscheiben können nicht mit der Scheibenversiegelung versiegelt werden. Hier empfiehlt sich das Gummicoating UNCR von Max Protect.
Ersetzt die Scheibenversiegelung die Scheibenwischer?
Ja. Die Scheibenversiegelung ersetzt den Scheibenwischer - allerdings nur in bestimmten Situationen. Ab ca. 60 km/h beginnt der volle Abperleffekt der Scheibenversiegelung ( Saubere Scheibe vorausgesetzt). Ab dieser Geschwindigkeit kann in den meisten Fällen auf einen Scheibenwischer verzichtet werden. Besonders bei langen Autobahnfahrten ist kein Scheibenwischer an der Windschutzscheibe notwendig.
Darf eine Scheibenversiegelung bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen aufgetragen werden?
Da es sich auch bei Scheibenversiegelungen um ein lösemittelhaltiges Autopflegeprodukt handelt, gibt es bestimmte Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen. Die Temperatur spielt hier eine ganz besondere Rolle. Bei zu hoher Temperatur verdunstet das Lösemittel sehr schnell, was bei einer Scheibenversiegelung wenig Auswirkungen hat. Bei zu niedriger Temperatur dauert es deutlich länger bis die Versiegelung komplett wirkt. Hier empfiehlt sich, die Zeiten zwischen den Schichten zu verlängern. Nichtsdestotrotz sollte man eine Scheibenversiegelung immer in geschlossenen Räumen und nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verwenden. Falls das Fahrzeug in der Sonne aufgeheizt wurde, lasst es einige Zeit im Schatten abkühlen.
Wie funktioniert eine Scheibenversiegelung?
Ohne zu tief in die Chemie einzutauchen, hinterlässt die klassische Scheibenversiegelung durch eine chemische Reaktion einen hauchdünnen Versiegelungsfilm auf der Windschutzscheibe. Dieser Film bildet eine hydrophobe Eigenschaft (Lotus Effekt) aus. Durch diesen Effekt fließen Wasser und Schmutz deutlich leichter von den Autoscheiben ab. Gerade bei der Windschutzscheibe wirkt der Effekt besonders gut, da der Fahrtwind diesen noch verstärkt.
Wie lange hält eine Scheibenversiegelung?
Bei der Scheibenversiegelung verhält es sich ähnlich wie bei anderen Versiegelungen. Sie kann von einer Woche bis über ein Jahr auf den Scheiben halten. Ganz entscheidend ist hier der Umgang mit der Scheibe. So sind häufige Waschstraßenbesuche und ein andauernd bewegter Scheibenwischer besonders schädlich für die Standzeit. Bei den Seitenscheiben am Auto halten die Scheibenversiegelungen deutlich länger, da diese nur sehr wenigen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Was kann man tun, wenn der Effekt bei der Scheibenversiegelung nachlässt?
Zunächst sollte man die Autoscheiben gründlich mit Shampoowasser waschen und gründlich mit klarem Wasser abspülen. Bei starken Verschmutzungen können auch Insektenentferner und andere Reiniger genutzt werden. Diese reaktivieren den hydrophoben Effekt.
Lässt sich eine Scheibe kurzfristig mit einem Spray (Sprühversiegelung) behandeln oder empfiehlt sich eine langfristige Scheibenversiegelung?
Grundsätzlich gibt es immer mehr Sprühversiegelungen auf dem Markt, welche auch auf Scheiben funktionieren. Allerdings kann man davon weitgehend abraten. Bei Autoscheiben auf denen Scheibenwischer laufen - sprich Windschutzscheibe und der Heckscheibe - kommt es häufig zu Problemen. Hintergrund ist, dass Sprühversiegelungen dazu neigen, Schleier zu bilden, wodurch sogar ein Sicherheitsrisiko für den Fahrer entstehen kann. Für eine schnelle Versiegelung auf den Autoscheiben gibt es mittlerweile Glasreiniger mit integriertem Versiegelungseffekt. Wenn an manchen Stellen die Versiegelung nachlässt, fangen jedoch die Scheibenwischer an zu hüpfen und zu stottern. Wer also eine Scheibenversiegelung ohne diese Probleme möchte, kommt um eine Glasversiegelung und dem damit verbundenen Aufwand nicht herum.