Gibt es kein grünes Rupes Pad mehr?


Leider sieht es ganz danach aus... Seit längerem gibt es die Gerüchte, dass die grüne Polierschwammserie von Rupes eingestellt werden soll. Auch die Hoffnungen, dass das grüne Pad neben den jüngst vorgestellten DA Polierpads weitergeführt wird, wurde leider nicht bestätigt. Nun stehen viele Aufbereiter und Detailer vor einer großen Umstellung, da das grüne Rupes Pad mit zu den beliebtesten Polierpads überhaupt gehört.

Warum wird das grüne Rupes Pad nicht mehr hergestellt?

Die neue DA Rupes Polierschwamm- und Politurserie unterteilt sich mittlerweile nur noch in drei statt vier verschiedenen Stauchhärten bzw. Cut-Abstufungen. Demzufolge wird nun ein weißes ultrafine, ein gelbes fine und ein blaues coarse Polierpad angeboten.

Wieso war der grüne Polierschwamm so beliebt?

Der Schwamm war sehr leicht und nahezu immer einsetzbar. Er war relativ fein strukturiert und hatte eine mittelharte Stauchhärte. Darüber hinaus konnte man mit Hilfe der richtigen Cut Compund einen schönen Cut erzielen. Die Pads passten perfekt auf die Rupes Stützteller und passten sich mit etwas Wärme auch super an die Karossiere an.

Welche Alternativen gibt es zum Medium Pad?

Hier muss man verstehen, wie Rupes die Polierpad-Range weiterentwickelt hat. Das blaue coarse Polierpad der DA Serie wurde genau so entwickelt, dass es bei allen Einsatzzwecken, für die vorher der grüne Schwamm verwendet wurde, locker mithalten kann. Es ist sogar viel mehr als das möglich. Rupes ist es gelungen, den Cut bis zu 30% gegenüber des vorherigen blauen Polierschwamms zu steigern. Als wäre das noch nicht genug, sind die Finish-Eigenschaften des blauen Pads ebenfalls um mind. 20% gesteigert. Aufgrund dieser Entwicklung und der blauen Allround-Alternative war es somit kein Problem, das grüne Pad aus dem Sortiment zu nehmen.

Mit welcher Politur funktioniert das blaue DA Polierpad am besten?

Das kommt natürlich immer ganz auf den Anwendungsfall an. Grundsätzlich funktioniert der Polierschwamm sehr gut mit den Rupes DA Polituren und den Polituren von Koch Chemie. Den maximalen Cut bekommt man mit der blauen Coarse DA Politur von Rupes oder der Koch Chemie H9. Beide Polituren lassen sich auch mit dem groben Schwamm sehr gut ins Finish fahren. Wenn man nur einen Polierdurchgang fahren möchte und dabei schon ein möglichst gutes Finish erzeugen will, sollte man eher zur gelben Rupes DA Politur greifen. Alternativ dazu funktioniert natürlich auch eine Sonax 04-06 sehr gut. Auch die Koch Chemie M3.02 hat in Verbindung mit dem blauen Polierschwamm einen sehr guten Cut und ein sehr gutes Finish.

Zusammenfassend konnte der blaue DA Polierschwamm den grünen Schwamm nahezu in allen Einsatzbereichen in unserer Aufbereitung ablösen. In vereinzelten Fällen, in denen der blaue Schwamm weniger gut funktionierte, sind wir auf die noch vergleichsweise neuen Rupes whool Pads ausgewichen. Die Wollepads verbinden sehr gute Finish-Eigenschaften mit einem sehr guten Cut, der besonders gut auf Lackarten gut funktioniert, die sich mit Wärme deutlich leichter polieren lassen. Daraus ergeben sich zwei Polierpads als erste Wahl, wenn es um eine Onestep-Politur geht: Das gelbe Wolle Pad und der blaue DA Polierschwamm. Auch mit der Onestep-Politur Uno Protect und der Koch Chemie P3.01 funktionieren die Pads tadellos.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.