Leider wurde zu Ihrem Suchbegriff nichts gefunden. Bitte geben Sie einen anderen Suchbegriff ein.

Steinel


Steinel Heißluftföhne

Steinel steht bereits seit 1959 für eine herausragende Qualität bei der Entwicklung und Fertigung von Elektronikwerkzeugen. Gerade im Bereich der Heißluftgebläse blickt Steinel auf eine sehr lange Firmenhistorie zurück.

Wofür benötigt man eine Heißluftpistole?

Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielseitig wie die Pistole selbst. Vom Aktivieren verschiedener Kunststoffe über die Verlegung von Dachpappe, welche bei der Montage erwärmt werden muss, bis hin zu Metallteilen, die sich durch die hohen Temperaturen in einer Passung fügen lassen.

Eine Heißluftpistole für die professionelle Autoaufbereitung?

Auch bei Aufbereitungen werden immer häufiger Heißluftgebläse eingesetzt. Hiermit lassen sich zum Beispiel verwitterte unlackierte Kunststoffteile an den Fahrzeugen restaurieren. Auch für die kontrollierte Schrumpfung an Lederausstattungen ist ein Heißluftföhn dringend notwendig. Gerade bei diesen Arbeiten ist es besonders wichtig, die Bauteile nicht zu heiß werden zu lassen. Hierfür zeigt Steinel mit diversen Neuentwicklungen sein ganzes Know-How. So lässt sich bei den Top Modellen beispielsweise die Temperatur bis auf 10 Grad genau einstellen. Mit einem passenden Temperaturscanner ist es möglich, die Heißluft und die Bauteilwärme gleichzeitig zu kontrollieren.

Wie schwierig ist eine kontrollierte Schrumpfung am Leder?

Leider geschieht die Überhitzung von Leder oder Kunststoffbauteilen relativ häufig, durch eine ungeübte Hand und bereits sehr stark angegriffene und ungeschützte Bauteile. Gerade Anfänger sollten deshalb auf einen Heißluftföhn mit genauer Temperaturregelung und dem HL Scan von Steinel zurückgreifen, um starke Überhitzungen an der wertvollen Lederausstattung und den Kunststoffbauteilen zu vermeiden.

Was passiert, wenn das Leder oder der Kunststoff zu heiß werden?

Kurz gesagt - Es wird zerstört. Wenn das Leder zu heiß wird, entsteht eine dauerhafte Schrumpfung, welche das Kristallwasser im Leder verdampfen lässt. Wenn das passiert, wirft das Leder unschöne Falten, zieht sich zusammen und wird steinhart. Auch der Kunststoff kann verbrennen. Dauerhafte Schäden sind deshalb keine Seltenheit. Ausgeblichene Kunststoffe sind oft sehr stark vorbelastet und halten weniger Hitze aus als neue Kunststoffe. Gerade bei angrenzenden Lacken ist besondere Vorsicht geboten. Hier besteht die Gefahr, dass der Lack zu heiß wird und dauerhaft unschöne Verbrennungen entstehen.

Welcher Heißluftföhn ist für Autofolierer der Richtige?

Wie bei jedem Handwerk ist auch das Folieren schwierig zu erlernen. Das kontrollierte Aktivieren und Glätten der Folie mit heißer Luft gehört dabei zu den wichtigsten Aufgaben. Durch das Föhnen der Folie wird der Kleber der Folie aktiviert. Die Lackfolie wird zusätzlich geschmeidiger und formt sich leichter an Radien und Rundungen an.

Was passiert mit der Lackfolie, wenn sie zu heiß wird?

Für die Folie gilt das gleiche wie für Leder oder andere Werkstoffe. Wird diese zu heiß, entstehen irreversible Schäden an der Folie, wie Risse und dauerhafte Verformung. Im schlimmsten Fall kann auch der darunterliegende Lack durch zu große Hitze beschädigt werden.